AUSBILDUNG NEBENAMTLICHE BETRIEBLICHE SUCHTARBEIT

Psychische Belastungen spielen heute vor körperlichen Belastungen und Umweltbelastungen die wichtigste Rolle unter den arbeitsbedingten gesundheitlichen Gefährdungen. Viele Beschäftigte versuchen Hektik und Stress am Arbeitsplatz durch den Konsum von Suchtmitteln zu bewältigen. Jeder fünfte bis zehnte Mitarbeitende in deutschen Unternehmen betreibt einen riskanten bzw. schädlichen Suchtmittelkonsum. Fehlzeiten und Ausfälle verursachen hohe wirtschaftliche Kosten. In technischen Fertigungsprozessen steigt das Sicherheitsrisiko.

Seit vielen Jahren hat es sich bewährt, neben professionellen Hilfeangeboten engagierte Mitarbeitende in der nebenamtlichen betrieblichen Suchtarbeit im Unternehmen zu integrieren. Aufgrund ihrer suchtspezifischen Qualifikation leisten diese einen nachhaltigen Beitrag zur Suchtprävention und zur betrieblichen Gesundheitsförderung. Sie sind vertrauliche Ansprechpartner*innen für betroffene Mitarbeitende. Und sie sind Ansprechpartner*innen für Führungskräfte und betriebliche Interessenvertretungen, wenn Suchterkrankungen oder Suchtmittelmissbrauch im Unternehmen auffällig werden.

In diesem Seminar vermitteln qualifizierte und in der praktischen Suchtarbeit erfahrene Referenten*innen wesentliche Themen der betrieblichen Suchtarbeit.

Ziele sind:

  • Erweiterung der Fachkenntnisse
  • Überprüfung der eigenen Einstellungen
  • Erweiterung der psychosozialen Kompetenzen

Herausragendes Merkmal des Seminars ist eine „ Ausbildung vor Ort“. Durch eine enge Kooperation mit Facheinrichtungen für Suchterkrankungen im Großraum Hamburg ist es möglich, wesentliche Seminarinhalte in den Einrichtungen der Suchthilfe stattfinden zu lassen. Neben dem direkten Erleben von Behandlungsprozessen kann in dieser Form an geeigneter Stelle auch der Kontakt und der Austausch mit Betroffenen hergestellt werden. Dies führt nach unserer Erfahrung zu sehr nachhaltigen Erlebnissen der Begegnung und positiven Erfahrungsprozessen für die Seminararbeit, die den zusätzlich organisatorischen Aufwand rechtfertigen.

Seminarinformationen zur Ausbildung 2023

Seminarumfang

Seminarumfang: 160 Stunden, die sich verteilen auf insgesamt 20 Seminartage. Hinzu kommt eine Hospitation von fünf Tagen in einer Einrichtung der Suchthilfe während des Seminars.

Termine

Ein neues Ausbildungsseminar startet am 22. März 2023 in Hamburg. Alle weiteren Termine finden sie in der ausführlichen Seminarinfo.

Aktuell stehen noch 2 freie Plätze für das Seminar zur Verfügung.

Kosten

Die Seminarkosten betragen 4.125,00 Euro zzgl. Mwst. und sind in voller Höhe vor Seminarbeginn zu zahlen.

Weitere Informationen

Ihr Ansprechpartner: Rodger Mahnke

kontakt@betriebliche-suchtarbeit.de

Telefon: 0151 14659501

Anmeldung

Flyer Suchtkrankenhelfer 2023
Seminarinformationen 2023
Anmeldung AGB Basisseminar Nebenamtliche Betriebliche Suchtarbeit 2023

Unser Tagungsort

Die Ausbildung findet statt mit freundlicher Unterstützung der